GEW Hessen News Feed http://dev.vbox.intern de_DE GEW Hessen Tue, 14 Jan 2025 01:47:46 +0100 Tue, 14 Jan 2025 01:47:46 +0100 TYPO3 EXT:news news-204 Mon, 13 Jan 2025 13:46:51 +0100 Plastikwörter und Begriffskitsch im Bildungssystem https://www.gew-giessen.de/rss/plastikwoerter-und-begriffskitsch-im-bildungssystem-zur-notwendigkeit-paedagogischer-sprachkritik Vortrag zum Thema „Wie beeinflusst die Sprache unser Bildungssystem?“ von Dr. Nils B. Schulz Am 24. Januar 2025 setzt sich Dr. Nils B. Schulz mit der wachsenden Dominanz ökonomistischer und technizistischer Begrifflichkeiten im Bildungswesen auseinander. Der Vortrag beleuchtet, wie diese Sprachpolitik zu kognitiven Dissonanzen und entfremdeten Lehr- und Lernformen beiträgt.

Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus 3. Stock, Raum 3.104 / 3.105
Zeit: 24. Januar 2025, 18:15 Uhr

 

Link zur Veranstaltung

]]>
Aktuelles
news-203 Mon, 13 Jan 2025 13:41:42 +0100 Ankündigung Personalräteschulungen https://www.gew-giessen.de/rss/ankuendigung-neue-pr-schulungstermine Es gibt neue PR-Schulungstermine. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neuen Termine für die PR Schulungen festgelegt wurden!

Unter dem folgenden Link findet man die aktuellen Schulungstermine:

Aktuelle PR Schulungstermine

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

]]>
Aktuelles
news-202 Wed, 18 Dec 2024 12:10:13 +0100 Bildung stärken statt kürzen! https://www.gew-giessen.de/rss/bildung-staerken-statt-kuerzen Stellungnahme der GEW Gießen zu den Kürzungen der Landesregierung Schulen sollten die schönsten Orte der Stadt sein“ – Bildung stärken statt kürzen!
Stellungnahme der GEW Gießen zu Besoldungskürzungen und der Wertevermittlungsoffensive der hessischen Landesregierung

Die GEW Gießen schließt sich den deutlichen Worten der Kolleg*innen der GEW – Kreisverbände aus Kassel, Groß-Gerau und dem Main-Taunus-Kreis an: Die geplante Verschiebung der Besoldungserhöhung für verbeamtete Beschäftigte in Hessen sorgt nicht nur für Frust bei den Betroffenen, sondern hat auch spürbare Auswirkungen auf das Bildungssystem und beschädigt das Vertrauen in demokratische Errungenschaften.

Die Landesregierung plant, die zweite Stufe der im Rahmen der Tarifabsprachen zugesagten Besoldungserhöhung von August auf Dezember 2025 zu verschieben – vier Monate, in denen die Beschäftigten auf ihr verdientes Gehalt verzichten müssen. Dieser Umgang mit Beschäftigten des Landes hat in Hessen Tradition: Bereits 2004 scherte Hessen aus der Tarifgemeinschaft der Länder aus. Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 dem Land aufgetragen, eine amtsangemessene Besoldung sicherzustellen. Wieder wird diese Anpassung verschoben. Dies hat einen erheblichen Vertrauensverlust in das Land als Dienstherrn zur Folge. Wie soll der bereits bestehende Lehrkräftemangel durch diese Haltung behoben werden?

Dazu kommen der Investitionsstau in Schulgebäude und die ständig wachsenden Überlastungen im Lehrer*innenalltag, wie Kolleg*innen aus der Region Gießen immer wieder angezeigt haben. Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Der Bildungs-Influencer Bob Blume bringt es auf den Punkt: „Schulen sollten die schönsten Orte der Stadt sein.“

An den Schulen im Landkreis Gießen und im Vogelsbergkreis erleben wir stattdessen marode Schulgebäude, chronischen Lehrkräftemangel, Überlastung und Arbeitsbedingungen, die alles andere als motivierend sind. An vielen Schulen aus Gießen und dem Landkreis Gießen melden Kolleg*innen Überlastung – sei es durch übervolle Klassen, fehlende Vertretungskräfte oder eine unzureichende Unterstützung durch den Schulträger. Hinzu kommen bauliche Mängel, die den Schulalltag zusätzlich erschweren. Wie soll man in solch einem Umfeld Werte vermitteln. Doch stattdessen wird gespart, gestrichen und geschoben. Es ist höchste Zeit, dass endlich in Bildung investiert wird – und zwar nachhaltig.

Mehr Zeit für Schüler*innen schaffen

Ein zentraler Schritt, um die Situation zu verbessern, sind kleinere Klassen. Nur so können Lehrkräfte die nötige Zeit für ihre Schüler*innen aufbringen und sie individuell fördern. Kleinere Klassen bedeuten außerdem weniger Korrekturen, was den Lehrkräften mehr Raum für die eigentliche pädagogische Arbeit gibt – und das stärkt sowohl den Unterricht als auch die Beziehungen zu den Schüler*innen.

Werte lassen sich nicht aus einem Schulbuch vermitteln. Sie entstehen durch Vorbilder, gemeinsames Handeln und demokratische Prozesse, die im Alltag gelebt werden. Aber wie soll das gehen, wenn die Lehrkräfte bereits überlastet sind und sich die Arbeit in den Schulen immer mehr wie am Fließband im letzten Jahrhundert anfühlt?

Sparen an Bildung – eine gefährliche Entwicklung

Anstatt Schulen zu stärken, fließt das Geld in Prestigeprojekte wie den Kassel Airport – ein Flughafen, der weitgehend ungenutzt bleibt. Für die Neueinführung desDokumentenmanagementsystem DMS 4.0 werden inhaltslose Broschüren und Plakate gedruckt und in hessischen Ämtern massenweise ausgelegt - „Y wie Yippie“ ist nur eine der vielen „gewichtigen“ Aussagen aus der Broschüre. Gleichzeitig werden dringend notwendige Investitionen in Bildung und soziale Infrastruktur zurückgehalten. Und das in Zeiten, in denen die Preise steigen und die Belastung für Lehrkräfte sowie andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst zunimmt. Verlässliche Einhaltung von Lohnzusagen und eine echte Verbesserung der Bedingungen wären das Mindeste.

Demokratie braucht starke Bildung – nicht nur schöne Worte

Die Demokratie steht mehr denn je unter Druck. Auch die Landesregierung betont die Bedeutung der Demokratiebildung in Schulen - das ist grundsätzlich richtig. Aber dafür braucht es motivierte Lehrkräfte, die sich auf ihre pädagogische Arbeit konzentrieren können. Stattdessen sieht die Realität anders aus: Kürzungen und Überlastung untergraben die Schulen und damit auch die Demokratie.

Unsere Forderung – Investition in die Zukunft

Wir fordern die Landesregierung auf, bei der vereinbarten Besoldungserhöhung im August zu bleiben und endlich ernsthaft in Bildung zu investieren. Marode Schulgebäude, überfüllte Klassen und die Überlastung der Lehrkräfte dürfen nicht länger ignoriert werden. Kleinere Klassen und bessere Arbeitsbedingungen sind ein Schlüssel, um den Lehrkräften die Arbeit zu ermöglichen, die sie jeden Tag so engagiert leisten – und das kommt letztlich allen zugute: den Schüler*innen, den Schulen und unserer Gesellschaft. Es braucht echte Taten, damit die Schulen wirklich Orte werden, an denen Demokratie und Werte wachsen können.

 

 

 

]]>
Termine Aktuelles
news-103 Mon, 25 Nov 2024 14:00:00 +0100 Protest gegen Bildungskürzungen https://www.gew-giessen.de/rss/nicht-vergessen-demo Die Hessische Landesregierung will 1,7 Milliarden Euro im Haushalt 2025 einsparen. Wo genau gespart wird, könnt ihr hier lesen. Die Hessische Landesregierung will 1,7 Milliarden Euro im Haushalt 2025 einsparen. Wo genau gespart wird, ist noch nicht in allen Details bekannt. Darüber hinaus drohen auch in den Jahren nach 2025 weitere Spar- und Kürzungsmaßnahmen. Finanzminister Alexander Lorz wird sich voraussichtlich Ende November hierzu eingehend äußern. Was bereits feststeht: die Beamt:innen sollen im kommenden Jahr vier Monate auf ihre Lohnsteigerungen verzichten. Die GEW Hessen stellt sich dem entgegen.

Wer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten spart, verschärft die konjunkturelle Situation. Die Finanzierung von Kitas, Schulen und Hochschulen ist schon jetzt auf Kante genäht. Es fehlen Erzieher:innen und Lehrkräfte, und Decken in Schulen und Hochschulen fallen ein. Statt zu sparen, sollte die Landesregierung endlich in die Beschäftigten und die Infrastruktur investieren.


Aktionsseite der GEW Hessen

]]>
Termine Aktuelles
news-201 Sat, 09 Nov 2024 18:00:00 +0100 Mahngang 9. November 2024 - 18:00 Uhr - Berliner Platz https://www.gew-giessen.de/rss/nicht-vergessen-demo-2 "Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschaften holten, habe ich geschwiegen - ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte." - Martin Niemöller Am 9. November 1938 ereignete sich in Gießen und deutschlandweit die furchtbare Reichspogromnacht. Synagogen, jüdische Geschäfte und Häuser wurden von den Nazis angegriffen und zerstört, begleitet von Gewalt und Mord. Dies markierte den Übergang zu einer systematischen Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und unterstützte die faschistische Diktatur. Die Schreckensherrschaft der Nazis kulminierte im Holocaust, bei dem 6 Millionen europäische Juden ermordet wurden. Und dem auch hunderttausende Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung,  Homosexuelle sowie politisch Verfolgte zum Opfer fielen und ums Leben kamen. Wir erinnern und mahnen an diesen Tag, um gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung aufzustehen und für eine solidarische Gesellschaft ohne Unterdrückung einzutreten. Der Faschismus ist nach wie vor eine Bedrohung, der wir uns entgegenstellen müssen.

Faschismus ist eine reale und akute Gefahr.

Flyer

]]>
Termine Aktuelles
news-138 Wed, 04 Sep 2024 14:19:00 +0200 Unser Oktoberfest war toll! https://www.gew-giessen.de/rss/https-wwwgew-hessende-details-tarifabschluss-in-hessen-endlich-bekommen-die-kolleginnen-mehr-gehalt-2-1-1 Bericht vom Oktoberfest der GEW vom 10.10.2024 Oktoberfest der GEW am Donnerstag, den 10.10.24

Trotz des kühlen und feuchten Wetters herrschte auf dem Oktoberfest der GEW eine heimelige Atmosphäre. Bei guter Laune genossen die Teilnehmer das Zusammensein und angeregte Gespräche. Für das leibliche Wohl sorgten perfekt gegrillte Würstchen, eine bunte Auswahl an Salaten und weitere Köstlichkeiten vom Grill.

Ein besonderes Highlight war das Lagerfeuer, das Wärme und Gemütlichkeit brachte. Die Kinder hatten ebenfalls viel Spaß – vor allem dank Clown Ichmael, der mit seinen lustigen Einlagen begeisterte.

Weitere Eindrücke des Festes gibt es in unserer Bildergalerie zu entdecken.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern für diesen gelungenen Abend.

 

]]>
Aktuelles
news-199 Mon, 02 Sep 2024 14:19:00 +0200 Bericht über die GEW-Senior*innen-Tour nach Koblenz https://www.gew-giessen.de/rss/https-wwwgew-hessende-details-tarifabschluss-in-hessen-endlich-bekommen-die-kolleginnen-mehr-gehalt-2-1-1-2 Abwechslungsreiche GEW-Senior*innen-Tour nach Koblenz mit Stadtbesichtigung, Bootsfahrten und Festungsbesuch. Am 2. September 2024 hatten sich 30 Pensionär*innen unseres GEW-Kreisverbandes zu einer Tagestour an den Rhein nach Koblenz aufgemacht. Am Zielort angekommen, ging es in zwei Gruppen zunächst auf einen geführten Stadtrundgang. Die beiden Begleiter präsentierten uns auf außerordentlich kompetente und kurzweilige Weise die architektonischen Kleinode der Altstadt mit ihren historischen Bauwerken, interessanten Denkmälern, den vielen Brunnen und den baumbestandenen schattigen Plätzen. Bei strahlendem Sonnenschein teilte man sich nach einer Kaffeepause erneut auf: Während sich eine Gruppe mit der Seilbahn zur rechtsrheinischen Festung Ehrenbreitstein begab, um die Museen zu besuchen und den fantastischen Ausblick auf die Stadt zwischen Rhein und Mosel zu genießen, schipperte die andere Gruppe zunächst als Passagiere auf dem Rhein einige Kilometer flussabwärts und schließlich auf der Mosel bis zur historischen Bogenbrücke und zurück um das Deutsche Eck herum zum Anleger. Nach dem gemeinsamen Abendessen in der „Wacht am Rhein“ ging es bei guter Stimmung per Busfahrt wieder der Heimat entgegen.

Klaus Steup

]]>
Aktuelles
news-197 Fri, 31 May 2024 14:19:00 +0200 Ergebnisse der Personalratswahlen 2024 https://www.gew-giessen.de/rss/https-wwwgew-hessende-details-tarifabschluss-in-hessen-endlich-bekommen-die-kolleginnen-mehr-gehalt-2-1-1-1 Übersicht über die Wahlergebnisse. Liebe Kollegin, lieber Kollege,

bei den Personalratswahlen, die im Mai stattgefunden haben, konnte die GEW im Schulamtsbezirk Gießen-Vogelsberg ihr schon bisher gutes Ergebnis weiter verbessern: Bei den Wahlen zu Haupt- und Gesamtpersonalrat entfielen jeweils gut zwei Drittel der gültigen Stimmen auf unsere Gewerkschaft. Im neuen Gesamtpersonalrat Schule (GPRS) Gießen-Vogelsberg werden deshalb 14 von 19 Mitgliedern der GEW angehören.

Für das in uns gesetzte Vertrauen, das sich in dem Wahlergebnis ausdrückt, wollen wir uns bei allen Wählerinnen und Wählern herzlich bedanken!

Wir sehen dieses Vertrauen zugleich als Auftrag, uns in der täglichen Personalratsarbeit für die Interessen aller Beschäftigten im Schulamtsbereich nachdrücklich einzusetzen. Dies betrifft zum Beispiel Fragen zu Abordnungen, Versetzungen und anderen Personalmaßnahmen, bei denen der GPRS Mitsprache- oder Anhörungsrechte hat. Aber auch alle Themen, bei denen wir uns im Schulamt um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Schulen bemühen.

Schließlich stehen alle Mitglieder der GEW-Fraktion im GPRS auch für individuelle Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen und euch erholsame Sommerferien und dann wieder einen guten Start ins neue Schuljahr!

 

 

https://www.gew-hessen.de/details/gew-bleibt-mit-grossem-abstand-staerkste-kraft

 

 

 

 

 

 

 

]]>
Aktuelles
news-140 Fri, 17 May 2024 15:27:51 +0200 Bildungssystem kaputtgespart, Lehrer am Limit... Überlastungsanzeigen https://www.gew-giessen.de/rss/bildungssystem-kaputgespaart-lehrer-am-limit … mindestens 11 Gießener Schulen zeigen Überlastung an. GEW reagiert, Pressespiegel Hintergrund

Rechtsgrundlage: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG)
§ 15 (1): „Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Entsprechend Satz 1 haben die Beschäftigten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind." …

§ 16 (1): "Die Beschäftigten haben dem Arbeitgeber oder dem zuständigen Vorgesetzten jede von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit (...) unverzüglich zu melden.”  …

 … Eigentlich eine Pflicht des Einzelnen. Man müsste bei kollektiven Schreiben wohl richtiger von Überlastungsberichten sprechen.

Leider sind Überlastungsanzeigen eine Angelegenheit mit Historie, genau so wie die Verhältnisse im System Schule. Presse, voran die "Gießener Allgemeine", greift das Thema auf:
zu den Artikeln... 

1. Anfrage Überlastungsanzeigen Landtag vom 19.06.2018, 02.08.2018 Drucksache Landtag

2. Anfrage Überlastungsanzeigen Landtag vom 30.06.2020, 14.08.2020 Drucksache Landtag

3. Hilferuf der Ostschul-Lehrkräfte aus Gießen: “Grenze der Belastbarkeit ist erreicht”, 12.05.23, GA

4. “Belastungsanzeichen”: Gesamtschule Gießen-Ost schlägt Alarm, 17.05.23, GA

5. Mehr Freiraum für Schulen, 30.05.23, GA

6. Lehrer in Gießen am Limit. “Über die Belastungsgrenze hinaus”, 10.06.23, GA

7. Nach Überlastungsanzeige an Gesamtschule in Gießen: Verantwortung und Resignation, 30.06.23, GA

8. Hessen: 29 Schulen zeigen Überlastung an , 29.08.23, FR

9. Lehrer funken wegen Arbeitsbelastung S.O.S.:"Immer mehr Aufgaben", 26.09.23, GA

10. https://www.hessenschau.de/gesellschaft/warum-lehrkraefte-in-hessen-die-schulen-verlassen-und-neue-jobs-suchen--v1,lehrer-schuldienst-100.html, 1.2.24, Hessenschau

11. Lehrer am Limit, 14.03.24, GA

12. Staatliches Schulamt: “Jede Anzeige von Überlastung wird ernst genommen”, 09.05.24, GA

13. Mindestens 11 Schulen schlagen Alarm, 09.5.24, GA

14. Mindestens 11 Schulen schlagen Alarm, 10.05.24, GA

Artikel zur Stellungnahme der GEW KV-Gießen:

15. Lösungen statt Symbolpolitik gefordert, 16.05.24, GA

]]>
Aktuelles
news-134 Wed, 24 Apr 2024 14:19:00 +0200 "Gendern" in der Landesverwaltung https://www.gew-giessen.de/rss/https-wwwgew-hessende-details-tarifabschluss-in-hessen-endlich-bekommen-die-kolleginnen-mehr-gehalt-2 GEW Hessen bietet Vorlage zur Remonstration an Als eine der ersten “Amtshandlungen” hat das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen per Erlass vom 22. April 2024 verfügt, dass für den dienstlichen Verkehr im Geschäftsbereich des Ministeriums auf verkürzte Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinneren wie das Binnen-I oder den Genderstern verzichtet werden soll. Die GEW Hessen positioniert sich gegen eine Politik der Verbote, Einschüchterung und Diskriminierung. Wir leben in einer diversen Welt, in der es Beschäftigten des Staates erlaubt sein muss, in ihrer Sprache und ihrem Schriftwesen diese Diversität abzubilden. Beschäftigten im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, die mit den Weisungen des Erlasses nicht einverstanden sind, stellen wir anbei eine Vorlage für eine Remonstration zur Verfügung.

Download

Information "Geschlechtergerechte Sprachweise" der Landesrechtsstelle der GEW Hessen.

Vorlage zur Remonstration “Geschlechtergerechte Schreibweise”

 

 

 

 

 

 

 

]]>
Aktuelles

Nach oben